Mosimann Ueli

Sicherheit beim Bergwandern: Wegmarkierungen. 2/18
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Wandern ist Bergsport Nummer eins. In der Schweiz wie auch anderswo. In der letzten Ausgabe #102 hat Ueli Mosimann in seinem Beitrag zu den SAC-Schwierigkeitsskalen auch die Berg- und
Alpinwanderskala vorgestellt. Wie diese entstanden ist und welche Bedeutung die Bewertung und Markierung von Wegen für das Unfall-geschehen hat, beschreibt er im Folgenden. Wie vermutlich in allen
Alpenländern zählen auch in der Schweiz Wandern und Bergwandern zu den beliebtesten Sportarten.
- wandern
- historisch

Anspruchsvoll, exponiert oder heikel. 1/18
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Vor über zehn Jahren, in der bergundsteigen-Ausgabe 2/05 (#51), hat unser Autor bereits einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben. Bei den SAC-Skalen hat sich inzwischen einiges getan, vor
allem jedoch durch die zahlreichen Online-Tourenportale und den Breitensportcharakter einiger Bergsportdisziplinen ist die Frage nach nachvollziehbaren Bewertungskriterien aktueller denn je ...

Unfälle auf Hochtouren. 1/17
von Winkler Kurt, Hasler Bruno, Mosimann Ueli
von Winkler Kurt, Hasler Bruno, Mosimann Ueli
Mann, Ausländer, unangeseilt an einem Viertausender unterwegs. Eine Analyse der Schweizer Unfallstatistik zeigt die Risikogruppen – und wirft Fragen auf zur Sicherungstechnik auf Hochtouren. Wunderschöne Aussicht oder wüste
Bilder? Auf Hochtouren erleben wir oft beides: eine herrliche Berglandschaft soweit das Auge reicht und erschreckende Zustände, ...

Sind Bergunfälle männlich. 2/11
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Es ist Freitag, der 10. Oktober 2010 bei der ICAR-Tagung in der Slowakei und wir erwarten mit Spannung den
Vortrag von Patrick und Greg. Die beiden sind Größen in der alpinen Rettung und bekannt für außergewöhnliche
Unfallbeispiele. Patrick Fauchère ist Deputy Chief Pilot bzw. Flight Safety Manager bei der Air-Glaciers und
Präsident der ICAR-Flugrettungs-
kommission. Greg Zen-Ruffinen ist Mitglied der Medizinischen Kommission der ICAR
und Notarzt bei der Air-Glaciers ...
- unfall

Wechten, faszinierend und gefährlich. 2/09
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Im vergangenen Winter war in manchen Regionen der Alpen eine Häufung von Unglücken und Vorfällen in Zusammenhang mit
Wechtenbrüchen zu verzeichnen. Ueli Mosimann erinnert uns in seinem Beitrag an diese häufig schwer einzuschätzende Gefahr.
Übrigens, seit der letzten Rechtschreibreform schreibt man die Wechte - da von „wehen“ kommend - mit „e“ und nicht mehr mit
„ä“. So beeinflusst die neue deutsche Rechtschreibung auch den Bergsport. ...

spalten. 1/07
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Spricht man über die Unfallgefahren beim Schneesport im freien Gelände, ist der Fokus sehr stark auf das Thema
Lawinenverschüttung gerichtet. Tatsächlich sind Lawinenverschüttungen trotz großer Fortschritte beim Risikomanagement,
der Tourenplanung und immer leistungsfähigeren Geräten zur Ortung von Verschütteten - immer noch weitaus die häufigste
Ursache von tödlichen Unfällen ...

notfälle beim eisklettern. 4/06
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Inspiriert von den Schotten - welche diese eiskalte Facette des Bergsteigens schon früher betrieben -
entdeckte vor gut 30 Jahren auch die Kletterelite des Festlandes diese Spielart des vertikalen Fortbewegens.
Dies zunächst wohl als eine Variante, die lange Winterpause zu überbrücken. Heute ist das Eisklettern in den moderaten
Schwierigkeitsgraden auch dem "bergsteigenden Mittelstand" zugänglich. ...
- eisklettern
- unfall

ab_seil_sturz. 3/06
von Mosimann Ueli, Rehnelt Robert
von Mosimann Ueli, Rehnelt Robert
Das Felsklettern in den mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden boomt. Wesentlich dazu beigetragen
haben sicher (auch) die neuen Klettergebiete mit perfekt abgesicherten Routen. Die in anderen Ländern oft
heftig geführte Diskussion über die Ethik von Routensanierungen hat in der Schweiz kaum stattgefunden und
so wurden und werden auch ältere Routen gut bis sehr gut abgesichert. In den Schweizer Alpen und im Jura
sind während der letzten ...

anspruchsvoll, exponiert +heikel. 2/05
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Gemessen an den abendfüllenden Diskussionen um die "richtige" Klassifikation einer
Kletterroute werden Bewertungen bei anderen Bergsportarten wenig beachtet. Doch auch
hier wurden und werden Skalen definiert mit dem Ziel, die Schwierigkeitsangaben in
den Führerwerken zu standardisieren, um damit dem Bergsteiger eine griffige Planungshilfe
in die Hand zu geben. In diesem Beitrag soll diese Entwicklung ...

skitourenunfälle. 1/05
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Spricht man von Gefahren und Risiken im Skitourenbereich, sind zumeist Lawinenauslösung und Verschüttung sowie die Methoden
zur Risikoabschätzung dieser Lawinengefahr die zentralen Themen, welche die Fachwelt beschäftigen. Bereits ein erster Blick in die
Statistik bestätigt, dass diese Gewichtung durchaus berechtigt ist. Auch mit immer besseren Prognosemodellen und einer ganzen
Palette von neuen Interpretationshilfen kommt es auf Skitouren ...

felsklettern. 3/04
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
In den Schweizer Alpen wurden in den letzten Jahren sehr viele
Routen komplett mit fixen Sicherungspunkten ausgerüstet. Dies hat zweifelsohne wesentlich dazu beigetragen, die Popularität
des Klettersports in der Schweiz zu steigern. Parallel zu dieser
Entwicklung ist auch eine ausgeprägte Kanalisierung der Aktivitäten
zu beobachten: Ältere Routen, die nicht eingebohrt worden sind, werden nur noch selten begangen.
Routensanierungen dienen vornehmlich dazu, ...

täschhorn. 3/04
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Am 1. August 2004 stürzten vier österreichische Alpinisten beim Abstieg vom
Täschhorn zur Domhütte 600 m tief ab. Wie kam es zu diesem Unfall und vor welchem
Hintergrund spielte er sich ab? Im Folgenden eine kurze Schilderung des
Umfeldes und des Unfallherganges, soweit dies aufgrund der verfügbaren Informationen
rekonstruiert werden kann.Das Täschhorn ist mit seinen 4490,7 m einer der bedeutendsten Viertausender ...
- alpinklettern
- unfall

sind hochtouren gefährlich?. 2/04
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Wer in der Viertausenderregion unterwegs ist, lebt gefährlicher
als bei den meisten anderen bergssportlichen Aktivitäten -
eine Tatsache, die sich nicht wegdiskutieren lässt. Während der kurzen Zeitspanne der
Hochtourensaison im Sommer erreichen uns immer wieder Meldungen wie: "Dreierseilschaft
am Mönch abgestürzt", "Fünferseilschaft am Dom mitgerissen", "Bereits zehn Tote am
Matterhorn in dieser Saison", ...

unfälle schweiz 02. 3/03
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Seit rund 20 Jahren bearbeitet Ueli Mosimann als
Verantwortlicher die Bergunfallstatistik für die Schweiz.
Im folgenden Artikel hat er das Bergnotfall- und Bergunfallgeschehen
in den Schweizer Alpen und im Jura statistisch erfasst und ausgewertet. Beispielhaft stellt er zwei Ereignisse
vom Piz Palü und vom Eiger ausführlicher dar. Obwohl es 2002 um rund 23%weniger Bergtote gab,
ist die Gesamtzahl ...
- unfall